Produkt zum Begriff Gegen-den-Krieg:
-
Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg
Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg , Seit dem brutalen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 wird auch in den Gewerkschaften die Diskussion über Krieg und Frieden intensiv geführt. Dabei ist klar: Um das sinnlose Töten so schnell wie möglich zu beenden, müssen Verhandlungslösungen auf den Weg gebracht werden. Gleichzeitig zeigen die letzten Tarifrunden, wie sehr sich außenpolitische und verteilungspolitische Fragen ineinander verschränken. Ist Umverteilung schon zu Friedenszeiten eine Herausforderung - in Zeiten von Krieg und Aufrüstung ist sie ungleich größer. Jeder Euro, der in diesen Krieg gesteckt wird, fehlt für eine armutsfeste Sozialpolitik, für den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur oder den sozial-ökologischen Umbau. Doch Kriege drängen Gewerkschaften auch in Widerspruchskonstellationen. Und so steht die Gewerkschaftsbewegung wieder einmal vor der Herausforderung, im Spannungsverhältnis von betrieblicher Interessenvertretung und sozialer Bewegung ihre Rolle als Friedensorganisation auszubuchstabieren. Eine breite innergewerkschaftliche Debatte ist dazu im Gange, bei der so mancher friedenspolitische Grundsatz auf den Prüfstand gestellt wird. Der vorliegende Band ist ein orientierender Beitrag zu dieser Diskussion, der die Rolle der Gewerkschaften als Friedensorganisation stärken möchte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Beucke, Sanni: Gegen den Wind
Gegen den Wind , Faszination Hochsee-Segeln: Sanni Beucke nimmt uns in ihrer Biografie mit auf die Weltmeere In ihrer abenteuerlichen Autobiografie erzählt Susann » Sanni« Beucke, wie sie seit ihrer Kindheit ihren großen Traum verfolgt: als Seglerin an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Dabei helfen ihr vor allem ihr Durchhaltevermögen, die Beharrlichkeit und ihr Glaube an sich selbst. Als Profisportlerin war die Teilnahme an den Olympischen Spielen ihr Lebensinhalt, aber der Weg dorthin war alles andere als einfach. 15 Jahre lang setzt die gebürtige Kielerin alles daran, das Ziel » Olympia« zu erreichen. Zweimal scheitert sie unter tragischen Umständen in der Qualifikation. Doch sie lässt sich nicht von ihrem Ziel abbringen, und im dritten und letzten Anlauf klappt es schließlich - sie gewinnt eine Silbermedaille in Tokio . Allein auf dem weiten Ozean Sanni Beucke teilt ihre Liebe für das Meer und das unglaubliche Gefühl grenzenloser Freiheit beim Segeln. Nach ihrem Olympia-Triumph sucht sie eine neue Herausforderung: Als Hochseeseglerin will sie den Kampf mit den Elementen auf hoher See aufnehmen und setzt sich das Ziel, beim härtesten Segelrennen der Welt, der Vendeé Globe zu mitzusegeln. Beim Ocean Race 2023 startet sie als Mitglied im Team Holcim PRB in dieses Abenteuer und kann in Kapstadt sogar einen spektakulären Etappensieg feiern. Ihre Zukunft wird von der Faszination für die unendliche Weite des Ozeans bestimmt. Hier fühlt sie sich frei. This Race is Female Sanni Beuckes Autobiografie zeigt, dass es sich lohnt, seinen Träumen nachzugehen - auch wenn man auf dem Weg dorthin viele Rückschläge wegstecken und strukturelle Missstände überwinden muss. Segeln ist immer noch ein Sport, der vor allem von Männern dominiert wird . Sanni Beucke will das ändern und zeigt, dass Frauen auch aufs Meer gehören. Mit ihrem Buch macht sie Frauen Mut, sich durchzusetzen und empowert sie. Ihr Buch erzählt von Angst und Einsamkeit , aber vor allem von Euphorie und der unendlichen Leidenschaft für das Meer. Eine Hommage an das Abenteuer und die Freiheit und eine Ermutigung, groß zu träumen. Wer gerne Sport-Biografien wie etwa die Bücher von Boris Herrmann liest, wird die Autobiografie von Sanni Beucke lieben. » Sanni Beucke ist wie das Meer: eine Naturgewalt, die sich durch nichts und niemanden von ihrem Ziel abhalten lässt. In diesem Buch durchlebt man mit ihr die Höhen und Tiefen, die einem nur allein auf den Ozeanen widerfahren. « Boris Herrmann , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Gegen den Strom (Lennox, John)
Gegen den Strom , Daniel praktizierte seinen Glauben öffentlich in der pluralistischen Gesellschaft Babylons. Würde er heute leben, stünde er an vorderster Front in einer öffentlichen Debatte, in der die Ausübung des Christentums zunehmend ins Private abgedrängt wird. Was gab ihm die Kraft und Überzeugung, gegen den Strom zu schwimmen, oft unter großem Risiko? , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220301, Produktform: Leinen, Autoren: Lennox, John, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 560, Keyword: Pluralismus, Fachschema: Christentum~Weltreligionen / Christentum, Thema: Verstehen, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: Christliche Verlagsges., Verlag: Christliche Verlagsges., Verlag: Christliche Verlagsgesellschaft, Co-Verlag: Christlicher Veranstaltun, Länge: 209, Breite: 145, Höhe: 43, Gewicht: 700, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0080, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Gegen den Tag (Pynchon, Thomas)
Gegen den Tag , «DAS EINZIGE BUCH DIESER JAHRE, DAS DIE WELT, WIE SIE IST TATSÄCHLICH HERAUSFORDERT.» SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Dieser Roman umspannt den Zeitraum zwischen der Weltausstellung in Chicago 1893 und den Jahren kurz nach dem Ersten Weltkrieg; er führt von Colorado über London und Göttingen, Venedig und Wien, den Balkan, Sibirien bis zum Hollywood der Stummfilmära sowie an ein, zwei Orte, die auf keiner Landkarte zu finden sind. Mit schrankenloser Phantasie und kauzigem Witz erzählt Thomas Pynchon von Macht, Dynamit und zügelloser Geldgier: «Vielleicht ist dies nicht die Welt, aber mit ein, zwei kleinen Änderungen könnte sie es sein.» «Ein Meisterwerk, wie man es als Literaturkritiker vielleicht nur einmal in seinem Leben annoncieren darf ... aktueller als hier hat Pynchon nie geschrieben.» denis scheck , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20100503, Produktform: Kartoniert, Autoren: Pynchon, Thomas, Übersetzung: Gunsteren, Dirk van~Stingl, Nikolaus, Seitenzahl/Blattzahl: 1600, Keyword: Alternative Geschichte; Alternativweltgeschichten; Amerika; Erster Weltkrieg; Gesellschaft; Kapitalismus; Luftschiff; Mathematik; Politik; Popkultur; Terrorismus; US-Literatur; USA; Weltausstellung; Weltgeschichte; amerikanische Literatur, Fachschema: Amerikanische Belletristik / Roman, Erzählung, Fachkategorie: Alternativweltgeschichten~Belletristik in Übersetzung, Zeitraum: 1890 bis 1899 n. Chr.~1900 bis 1909 n. Chr.~1910 bis 1919 n. Chr., Thema: Eintauchen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, Verlag: ROWOHLT Taschenbuch, Länge: 190, Breite: 126, Höhe: 48, Gewicht: 879, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 1231525
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
War der Krieg gegen den Irak gerechtfertigt?
Die Frage nach der Rechtfertigung des Krieges gegen den Irak ist umstritten und wird von verschiedenen Standpunkten betrachtet. Einige argumentieren, dass der Krieg gerechtfertigt war, da der Irak angeblich Massenvernichtungswaffen besaß und eine Bedrohung für die internationale Sicherheit darstellte. Andere halten den Krieg für ungerechtfertigt, da keine konkreten Beweise für das Vorhandensein solcher Waffen gefunden wurden und der Krieg zu einem destabilisierten Irak und einer humanitären Krise führte.
-
Ist es dasselbe, Waffen gegen den Krieg zu verwenden wie Schnaps gegen den Alkoholismus?
Nein, es ist nicht dasselbe. Waffen werden in Kriegen eingesetzt, um Gewalt und Zerstörung zu verursachen, während Schnaps als Mittel zur Behandlung von Alkoholismus nicht dazu dient, die Krankheit zu fördern, sondern sie zu bekämpfen. Waffen können den Krieg nicht beenden, sondern ihn nur weiter vorantreiben, während der Einsatz von Schnaps im Kampf gegen Alkoholismus Teil eines umfassenderen Behandlungsansatzes ist.
-
Wird die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen?
Es ist schwierig, vorherzusagen, ob die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen wird. Der Konflikt ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der militärischen Stärke beider Seiten, der internationalen Unterstützung und der diplomatischen Bemühungen um eine friedliche Lösung. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird.
-
Kann die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen?
Es ist schwierig, vorherzusagen, ob die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen kann. Der Konflikt ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der militärischen Stärke beider Seiten, der internationalen Unterstützung und der politischen Dynamik. Eine diplomatische Lösung und eine friedliche Beilegung des Konflikts wären jedoch wünschenswert.
Ähnliche Suchbegriffe für Gegen-den-Krieg:
-
Helas, Luise: Gegen den Verfall
Gegen den Verfall , Dresdens Bausubstanz hatte durch die großflächige Zerstörung im 2. Weltkrieg stark gelitten. Ideologische Abbrüche von wiederaufbaubaren Ruinen und die Mangelwirtschaft der DDR setzten dem Altbaubestand aber auch in den Folgejahren nachhaltig zu. Bei zahlreichen Dresdnerinnen und Dresdnern löste der anhaltende Verfall den Wunsch aus, sich für die noch vorhandenen baulichen Reste erhaltend und schützend einzusetzen. So entwickelte sich im Laufe der Jahre ein stetig wachsendes Engagement unter den Bürgerinnen und Bürgern. In diesem Band wird beleuchtet, wie es den freiwilligen Akteuren möglich war, sich dem baukulturellen Erbe der Stadt Dresden zu widmen: Wie waren die Freiwilligen organisiert, welche Aufgaben haben sie übernommen, für welche Bauwerke engagierten sie sich insbesondere? Wie entwickelte sich das Engagement über den Zeitraum des 40-jährigen Bestehens der DDR? Welche Rolle spielten Institutionen wie der Kulturbund, das Institut für Denkmalpflege, der Rat der Stadt oder das Landesmuseum für Vorgeschichte? Die Beantwortung dieser Fragen zeigt einerseits die Organisation und Motivation des bürgerschaftlichen Engagements auf und andererseits, wie sich die zahlreichen Arbeitseinsätze bis heute im Stadtbild Dresdens widerspiegeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.80 € | Versand*: 0 € -
Oksanen, Sofi: Putins Krieg gegen die Frauen
Putins Krieg gegen die Frauen , Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist in hohem Maße ein Geschlechterkrieg: Russland setzt sexuelle Gewalt in der Ukraine als Waffe ein, aber Frauenfeindlichkeit ist auch ein Instrument der internen Zentralisierung der Macht in Russland. Und sie ist ein Werkzeug des Imperialismus. Das Grauen, das Familien des Baltikums bereits einmal erleben mussten und das bis heute Wunden in den Familien hinterlassen hat, Deportationen, Besetzungen, Terror, Folter, Nazibeschuldigungen, Vergewaltigung, wiederholt sich, aber wie nie zuvor können Kriegsverbrechen dokumentiert werden, weil Journalistinnen, Richterinnen, Staatsanwältinnen und Anwältinnen beteiligt sind. Die Hoffnung besteht, dass die Straffreiheit Russlands ein Ende haben wird. In diesem sorgfältig recherchierten Essay zeigt sich Sofi Oksanen erneut als absolute Kennerin Russlands, seiner Geschichte und seiner strategischen Frauenfeindlichkeit. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Schubert, Stefan: Der geheime Krieg gegen Deutschland
Der geheime Krieg gegen Deutschland , »Bei den Recherchen war erschreckend zu erkennen, wie weit das Berliner Regierungsviertel bereits von der globalen Elite fremdgesteuert wird«. Stefan Schubert Der geheime Krieg gegen Deutschland stellt die größte Bedrohung für die Bürger und ihr Land seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dar. Mit dem mehrfachen Spiegel -Bestsellerautor Stefan Schubert setzt sich erstmals ein ehemaliger Polizist und international anerkannter Sicherheitsexperte mit den verborgenen Machenschaften einer globalen Elite auseinander. Seine Rechercheergebnisse sind gleichermaßen brisant und besorgniserregend. Durch sein analytisches Vorgehen ist es Stefan Schubert gelungen, geheime Netzwerke und deren Finanzierungen offenzulegen und einen immer wiederkehrenden Modus Operandi zu ermitteln. Die multiplen Krisen unserer Tage sind alles andere als schicksalhafte Zufälle; sie sind von Menschen inszeniert, wurden von langer Hand geplant und werden systematisch forciert. Denn eine globale Elite führt einen geheimen Krieg gegen die Bürger. Zu dieser Elite gehören Big Tech und Big Pharma, die Finanzindustrie, aber auch Organisationen wie die UN, die EU oder das WEF. Zu den Globalisten zählen Milliardäre wie Bill Gates und nicht zuletzt NGOs und die US-Geheimdienste CIA und NSA. Das Ziel der Eliten ist die Abschaffung der demokratischen Rechte und Freiheiten sowie die Installation einer Weltregierung. Die große Transformation läuft bereits auf allen Ebenen und greift die Menschen in ihren privatesten Lebensräumen an: Wer sind die tatsächlichen Hintermänner der WHO und des Great Reset? Der WHO-Pandemievertrag: globaler Staatsstreich im Namen der Pharmaindustrie BlackRock: Der Berliner Politikbetrieb wird zu einer Filiale der globalen Finanzindustrie Grüne Milliardäre: das perfide Geschäftsmodell der Klimaeliten Massenmigration als Waffe: Welche Rolle spielt Deutschland? Weltsicherheitsrat und NATO: Klimawandel als Kriegsgrund Ist Correctiv eine geheime Stasi der SPD? Palantir: die Überwachungssoftware der US-Geheimdienste im Einsatz bei der deutschen Polizei US-Geheimdienste agieren in Deutschland nach Besatzungsrecht Nord Stream, die CIA und Bundeskanzler Scholz Jeder Mensch auf diesem Planeten gerät dadurch ins Fadenkreuz. Dies zu erkennen und sich der Folgen bewusst zu werden, ist der erste Schritt, um die Angriffe auf ein freies und selbstbestimmtes Leben abzuwehren. Es ist an uns allen, aufzustehen - für die Menschheit und für die Freiheit! , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 € -
Abensour, Miguel: Demokratie gegen den Staat
Demokratie gegen den Staat , Miguel Abensours Demokratie gegen den Staat gehört zu den Klassikern der radikalen Demokratietheorie und der kritischen Theorie. Darin entwickelt er eine Theorie der aufständischen Demokratie, die politische Freiheit mit einer lebendigen Kritik von Herrschaft verbindet. Überraschenderweise nimmt dieser Versuch seinen Ausgang bei Karl Marx, der gemeinhin nicht als bedeutender Demokratietheoretiker gilt. Abensour gelingt es jedoch, in den Texten des frühen Marx eine Theorie der »wahren Demokratie« freizulegen, in der die Demokratie nicht mit dem Staat zusammenfällt. Es ist eine »Demokratie gegen den Staat«, welche sich jeder Unterordnung verweigert und gegen die Auflösung der Politik in Bürokratie und Repräsentation rebelliert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Was unterschied den Krieg gegen die Sowjetunion von den Westfeldzügen?
Der Krieg gegen die Sowjetunion war ein längerer und verlustreicher Konflikt, der von 1941 bis 1945 dauerte, während die Westfeldzüge hauptsächlich in den Jahren 1939 bis 1940 stattfanden. Der Krieg gegen die Sowjetunion war auch von einer ideologischen Dimension geprägt, da die Nationalsozialisten den Osten als "Lebensraum" für das deutsche Volk betrachteten. Die Westfeldzüge hingegen waren eher darauf ausgerichtet, territoriale Gewinne für Deutschland zu erzielen und die militärische Überlegenheit der Wehrmacht zu demonstrieren.
-
Wie kann der Krieg gegen den Terror erörtert werden?
Der Krieg gegen den Terror kann aus verschiedenen Perspektiven erörtert werden. Einige argumentieren, dass er notwendig ist, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und terroristische Bedrohungen zu bekämpfen. Andere kritisieren jedoch, dass er zu einer Einschränkung der Bürgerrechte, zu zivilen Opfern und zu einer Eskalation der Gewalt führt. Es ist wichtig, diese verschiedenen Standpunkte zu berücksichtigen und nach effektiven und menschenrechtskonformen Lösungen zu suchen.
-
Warum zog Hannibal in den Krieg gegen die Römer?
Hannibal zog in den Krieg gegen die Römer, weil er Rache für die vorherige Niederlage seines Vaters gegen Rom nehmen wollte. Er wollte auch die römische Expansion in Spanien stoppen und das römische Reich schwächen, um Karthago zu stärken. Zudem hoffte er, Verbündete unter den italischen Städten zu gewinnen, um gegen Rom vorzugehen.
-
Wie kann ich den Krieg gegen die Laktoseintoleranz gewinnen?
Um den "Krieg" gegen die Laktoseintoleranz zu gewinnen, könntest du zunächst eine ärztliche Diagnose erhalten, um sicherzustellen, dass du tatsächlich an Laktoseintoleranz leidest. Dann könntest du deine Ernährung anpassen, indem du laktosehaltige Lebensmittel vermeidest oder laktosefreie Alternativen wählst. Es könnte auch hilfreich sein, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, die das Enzym Laktase enthalten, um die Verdauung von Laktose zu unterstützen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.